Joseph Cardijn

Joseph Cardijn - Gründer der CAJ

Joseph Cardijn (*13.11.1882 in Schaerbeck, Brüssel; + 25.07.1967) war ein römisch-katholisch Geistlicher und der Begründer der internationalen Christlichen Arbeiterjugend. Auf ihn Begründen sich alle Inhalte der CAJ sowie die grundlegende Methode Sehen-Urteilen-Handeln.

Leben und Wirken

1882 (13. November) wurde Joseph Cardijn in Schaerbeek, Brüssel als Sohn einer belgischen Arbeiterfamilie geboren.
Als Joseph aus der Schule kam, sollte er in einer Fabrik arbeiten gehen. Aber sein Leben bekam eine andere Wendung. So erzählte er es selbst:

Als meine Geschwister schon im Bett waren, schlich ich noch einmal barfuß in die Küche hinunter, wo trotz der späten Stunde noch meine Eltern beim Ofen saßen. "Vater", sagte ich, "ich möchte dich um etwas bitten. Bitte lass mich studieren." "Aber du weißt doch recht gut", antwortete mein Vater, "dass du der Älteste bist und dass wir mit deinem Verdienst rechnen. Ich sagte ihm, dass ich den Ruf Gottes fühle, Priester zu werden. Es war eine Weile still, dann sagte mein Vater: "Wir haben jetzt schon schwer gearbeitet, aber für diese Freude werden wir noch schwerer arbeiten, nicht wahr, Mutter?!"

Und so durfte Joseph Cardijn studieren. Als er noch im Priesterseminar war, kam die Nachricht, sein Vater sei todkrank. "Ich reiste sofort ab und als ich den Raum betrat, in dem mein Vater im Sterben lag, kniete ich mich an seine Seite und empfing seinen Segen aus seinen alten, abgearbeiteten, schwieligen Händen. Vor ihm, der so tapfer und groß war, schwor ich, mein ganzes Leben für die Rettung der Arbeiterschaft einzusetzen."

  • Studium der Katholischen Theologie
  • 1906 das Sakrament der Priesterweihe
  • 1912 begann er als Kaplan in Laeken mit dem Aufbau der CAJ
  • 1924 konnte der Nationalverband der belgischen CAJ begründet werden
  • 1925 empfing Papst Pius XI. Cardijn in Audienz und sagte ihm: "Ich segne die CAJ nicht nur, ich mache sie zu meinem Anliegen."
  • 1965 (15. Februar) Papst Paul VI. ernennt Cardijn zum Titularerzbischof von Tusuros
  • 1965 (21. Februar) Léon-Joseph Kardinal Suenens spendet Cardijn die Bischofsweihe
  • 1965 (22. Februar) Cardijn wird Kardinaldiakon mit der Titeldiakonie San Michele Arcangelo
  • 1967 (25. Juli) Tod Joseph Kardinal Cardijns


Seine letzten Worte kurz vor seinem Tod im Juli 1967 : "Wir müssen anfangen ... Wir stehen erst am Anfang." Er wurde in der Liebfrauenkirche zu Laeken, Brüssel, beigesetzt.

Von Belgien aus entwickelte sich die CAJ zu einer Weltbewegung. 1950 kamen bereits 100.000 Jugendliche aus 52 Ländern der Welt nach Brüssel zum 25-Jahre-Jubiläum. Auf dem Diözesantag 1961 im Bistum Münster, welches Cardijn oft besuchte, wurde er von 13.000 jungen Menschen stürmisch gefeiert.

Zitate

  • "Jeder junge Arbeiter ist mehr wert als alles Gold der Erde, weil er ein Sohn Gottes ist!"

  • "Ich habe mit einem, mit zwei, mit drei angefangen. Ich habe so oft angefangen und fange jeden Tag wieder neu an. Man muss täglich neu anfangen, 10-mal, 100-mal, 1.000-mal."

  • "Die ersten und unmittelbaren Apostel der Arbeiter müssen die Arbeiterinnen und Arbeiter selbst sein."

  • "Die Kirche ohne die Arbeiterklasse ist nicht mehr die Kirche Christi."

  • "Ich bin gesandt, den Armen das Evangelium zu predigen!"

  • "Die Pfarrei muss missionarisch sein, Quelle einer apostolischen Lebendigkeit, ständig auf der Suche nach einer Bindung ans tägliche Leben."

  • "Euer Leben ist das fünfte Evangelium."

  • "In unseren jungen Arbeitern liegen derart viele geistige Quellen, aber das intellektuelle Erlernen muss konkret und methodisch ihren jugendlichen Fähigkeiten angepasst werden."

  • "Wenn man sich heute damit begnügt, die heilige Messe zu feiern und von der Kanzel herab zu predigen, wird man niemanden retten."

  • "Ich bin 80 Jahre jung!"

Copyright (c) Site Name 2012. All rights reserved.
Designed by olwebdesign.com

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.